Im Jahre 1829 erwarb Samuel Heinrich Schwabe das Gebäude und errichtete kurze Zeit später auf dem Dachstuhl ein Observatorium zur Sonnenbeobachtung. Bei seinen über vierzigjährigen Beobachtungen und Studien entdeckte er u.a. die Periodizität der Sonnenflecken. Hierfür wurde er von der königlichen astronomischen Gesellschaft in London ausgezeichnet. Schwabe unterhielt u.a. intensive Kontakte zu Alexander von Humboldt und Goethe.
Über den Tod Schwabes hinaus blieb das Haus noch eine Weile im Besitz der Familie. Danach wechselten die Besitzer des Hauses relativ oft. Charakteristisch ist jedoch, dass seine Bewohner überwiegend mit der benachbarten Fürst-Leopold-Kaserne beruflich verbunden waren. Im Zuge der Jahrhundertwende 19.-20. Jh. wurde ein backsteinsichtiger Anbau (Südflügel) im Hof errichtet. Im Mieterspiegel ist ein deutlicher Zuwachs zu bemerken. Es handelt sich dabei überwiegend um Personen mit der Berufsbezeichnung Arbeiter.
(Quelle: Dr. Franz Brückner: Häuserbuch der Stadt Dessau)